Neue Westfälische vom 29.06.23
Der „Willebad-Essen-Korb“ ist gut gefüllt. Wofür das Team der Ehrenamtlichen finanzielle Mittel benötigt.
Willebadessen (scho). Obst, Gebäck, Joghurt, Kartoffeln, Gemüse, Reis, Nudeln, Mehl, sogar ein ansehnlicher Pulk bunter Blumensträuße hat sich in einer Ecke der Ausgabe eingefunden. Reichlich eingedeckt sind an diesem Mittwoch die langen Tische des „Willebad-Essen-Korbs“ im Pfarrheim. „Eigentlich wie immer“, sagt Paul Arens, Chef des Peckelsheimer Ortsvereins der AWO, der in Willebadessen die Tafel und in Peckelsheim die Kleiderstube betreibt.
Dafür war das zehnköpfige ehrenamtlich arbeitende Team der AWO schon am Vortag in Lebensmärkten und Bäckereien unterwegs. Bei sechs weiteren luden sie dazu noch am Vormittag des monatlich stattfindenden Ausgabetages auf. „Gespendete Ware, die aus dem Verkauf genommen wurde, und weitere Lebensmittel, die zugekauft werden müssen“, blickt Teamleiterin Anni Kohaupt (73) ins Rund. Als gebürtige Peckelsheimerin macht die Ossendorferin seit gut zwölf Jahren an den beiden Tagen, die für die Tafel benötigt werden, gerne mit. Abholen und Sortieren, damit nur die brauchbare Ware auf die Tische kommt.
Abholberechtigt sind Personen mit einem Bezugsschein vom Sozialamt oder der Agentur für Arbeit. Gegen einen Obolus von einem Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder“, erklärt Kohaupt. Doch mehr als 3,50 Euro müssen auch kinderreiche Familien nicht in die Kasse legen.
„In der Kommune stehen aktuell 205 Berechtigte auf der Liste“, sagt Paul Arens, Vorsitzender des Peckelsheimer AWO-Ortsvereins. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges seien es auch schon einmal 260 Personen gewesen. „Geflüchtete Familien mit zum Teil bis zu acht Kindern.“
Die Arbeit ist auch der Peckelsheimer Theater AG „Vorhang auf“ wichtig. Aus der vergangenen Spielsaison überbrachten sie jetzt einen Scheck über 500 Euro. Bei den drei Aufführungen der „Neurosigen Zeiten“ hatten die Laienschauspieler eine Sammelbox aufgestellt und ihr Publikum um eine Spende gebeten. 135 Euro kamen zusammen. Eine Summe, die von den Theaterleuten großzügig aufgestockt wurde. Das Geld werde für den Zukauf und die Miete des Ausgaberaumes und der Küche an den beiden Tagen benötigt. Die katholische Pfarre verlange dafür 100 Euro, sagt Dorit Flore.
Der Korb ist eine vom AWO-Ortsverein Peckelsheim organisierte monatliche Tafel für Menschen mit geringem Einkommen aus dem gesamten Stadtgebiet. Die Tür der Lebensmittelausgabe steht jeweils am letzten Mittwoch eines Monats ab 14 Uhr im Pfarrheim der St.-Vitus-Gemeinde in Willebadessen an der Klosterstraße offen.
Interessante Jobs in der Abteilung Familie, Jugend, Schule
AktuellesBereit für eine neue Aufgabe?
Der AWO-Kreisverband Höxter verfügt im Kreisgebiet über ein Netzwerk verschiedener Angebote der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Angebote sozialer Arbeit in Schulen.
Unsere Teams freuen sich über motivierte neue Kolleg*innen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
päd. Fach- und Hilfskräfte (w/m/d) mit unterschiedl. Stundenumfang (15 – 39 Std./Wo.)
1 Soz.Päd./Soz.Arb./Erz./Heilpäd./Heilerziehungspfleger*in o. vergleichb. Ausbild. (w/m/d) in VZ
Soz.Päd./Soz.Arb./Erz. o. vergleichb. Studium (w/m/d) in VZ o. TZ
sowie OGS-Helfer*innen/Übungsleiter*innen/Student*innen auf Stundenbasis
Wir freuen uns sehr über eine direkte Bewerbung unter verwaltung@awo-hoexter.de (Betr.: Bewerbung)
AWO Kreisverband Höxter e.V.
Familie, Jugend, Schule
Caspar-Heinrich-Str. 15
33014 Bad Driburg
Bogenschießen für Jung und Alt im Eggewald
AktuellesAm Samstag, 14. Oktober 2023 um 13.00 Uhr findet Bogenschießen für Jung und Alt im Eggewald in Willebadessen statt!
Um 13.00 Uhr gibt es eine fachliche Einführung. Anschließend gehen die Teilnehmer*innen für ca. 3 Stunden auf den Bogen-Parcours in den Eggewald.
Treffpunkt ist am Bogenstübchen Lange Str. 1, Willebadessen.
Anschließend gibt es Gegrilltes und kühle Getränke. Kosten entstehen für die Teilnehmenden nicht. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.
Anmeldung bis Mittwoch, 04.10.23 bei Paul Arens telefonisch oder per WhatsApp-Nachricht unter 0170 – 226 95 56.
100. Geburtstag
AktuellesWir haben uns sehr gefreut, unserer langjährigen Kundin, Frau Dr. Schubert, zu ihrem 100. Geburtstag gratulieren zu können! Was für ein Glück und Geschenk an diesem besonderen und außergewöhnlichen Ehrentag so fit und agil zu sein. Bleiben Sie so wie Sie sind, liebe Frau Schubert.
Serviceclubs spenden für den „Willebad-Essen-Korb“
AktuellesDie Serviceclubs in den Kreisen Höxter und Holzminden (Zonta-Club Höxter, Ladies-Circle 64 Höxter-Holzminden, Lions- und Rotary-Clubs Höxter, Holzminden und Warburg) haben für die Besucher*innen der Essensausgabe in der Stadt Willebadessen Eintrittskarten zur Landesgartenschau Höxter gespendet.
Die Begeisterung war so groß, dass nicht alle Nutzer*innen des „Willebad-Essen-Korb“ in den Genuss dieser gespendeten Karten gekommen sind. Daher hat der AWO-Ortsverein Peckelsheim noch 25 Karten für Erwachsene und 25 Karten für Kinder dazugekauft, damit alle an der LGS teilnehmen konnten.
Die Karten wurden bei der Ausgabe am 26. Juli 2023 verteilt und fanden einen hohen, begeisterten Zuspruch.
Für diese schöne Spende sagen wir den Serviceclubs aus Höxter und Holzminden recht herzlichen Dank.
Stellvertretend für die Clubs überbrachten Dr. Helmut Frieden und Dr. Ghafar Rahim vom Rotary Club Höxter die Eintrittskarten.
Generalistische Ausbildung in unserem Ambulanten Pflegedienst
AktuellesUnter Umständen ist für „Spätentschlossene“ auch in diesem Jahr noch ein Einstieg möglich. Für interessierte Bewerber*innen sind wir immer offen!
Gerne kannst Du telefonisch mit unserer Pflege- und Abteilungsleitung, Aljona Gottfried, unter Tel. 05253 – 93 50 217 Kontakt aufnehmen.
Du bist für ein Informationsgespräch herzlich willkommen!
25jähriges Dienstjubiläum im Ambulanten Pflegedienst
AktuellesIn diesem Jahr konnten wir wieder ein ganz besonderes Dienstjubiläum begehen. Anette Thöne, Pflegefachkraft und gelernte Krankenschwester, ist schon seit 25 Jahren in unserem Ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst tätig.
Als Pflegefachkraft ist sie stets sehr engagiert und verlässliche für unsere Kund*innen im Einsatz.
Für unsere Auszubildenden steht sie als Praxisanleiterin in der Verantwortung und begleitet sie auf ihrem Weg in den schönen, wichtigen und anspruchsvollen Pflegeberuf.
In einer kleinen Feierstunde im Rahmen der monatlichen Dienstbesprechung überraschte Aljona Gottfried, Pflege- und Abteilungsleitung, Sr. Anette mit einem Blumenstrauß und einer Urkunde.
Liebe Anette, ein ganz herzliches DANKE für deine engagierte Mitarbeit in unserem Kreisverband!
Hauptamt trifft Ehrenamt: „Wir auf ein Bier!“
100 Jahre AWOUnser AWO-Kreisverband veranstaltet zusammen mit dem AWO-Kreisjugendwerk am 22.09.23 ab 17.00 Uhr die OWL-weite Aktion „Auf ein (alkoholfreies) Bier“ in und an der Kleiderstube Peckelsheim in der Burgstr. 9. Der AWO-Ortsverein Peckelsheim unterstützt diese Aktion sowohl mit ehrenamtlichem Einsatz als auch finanziell. Dafür sagen wir schon vorab ganz herzlich DANKE.
Wir würden uns freuen, viele hauptamtliche Kolleg*innen und ehrenamtliche Helfer*innen zu treffen – auf ein kühles Getränk und eine Bratwurst in lockerer Atmosphäre!
Um Anmeldung wird gebeten unter freiwillige@awo-owl.de
Beratungsstellen verzeichnen kräftige Zuläufe
Aktuelles„Die finanzielle Situation vieler Familien wird immer schwieriger, steigende Mieten, Energie- und Lebensmittelkosten sind für viele Familien nicht mehr zu bewältigen“, sagt Beraterin Silke Niggemann-Boffer. Alleinerziehende, kinderreiche Familien und Geringverdiener seien besonders betroffen.
Aber auch immer mehr Frauen mit Migrationshintergrund nutzen das Angebot der Arbeiterwohlfahrt (AWO) im Kreis Höxter. „Es sind vielfach Frauen, die als Geflüchtete zu uns gekommen sind und bereits seit mehreren Jahren im Land sind und nun den Mut haben, sich eigenständig Rat zu holen“, sagt die AWO-Vorsitzende Sabine Heikenfeld.
Gegenüber dem Vorjahr ist der Anteil der Ratsuchenden um rund 20 Prozent um 102 Personen auf 491 angestiegen. Sieben Prozent sind männlich. Insgesamt wurden über 1.000 Beratungsgespräche geführt. 44 Prozent der Ratsuchenden haben einen Migrationshintergrund. „Dieser Anteil hat in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen und für das aktuell laufende Jahr sehen wir auch insgesamt eine weitere deutliche Zunahme des Beratungsbedarfs“, sagt die Vorsitzende Heikenfeld.
„Der Erstanlass für die meisten Ratsuchenden sind Fragestellungen zu Schwangerschaft und Geburt“, sagt Beraterin Beate Knievel-Boraucke. An zweiter Stelle wendeten sich junge Eltern kurz nach der Geburt an die Beratungsstellen, weil sie Hilfe bei der Beantragung von Kindergeld und Elterngeld benötigen. Vor allem der Antrag auf Elterngeld sei eine höchst komplizierte Angelegenheit, den die wenigsten allein hinbekommen. „Anders als manche Anbieter im Internet, ist unsere Beratung kostenlos“, betont Beraterin Knievel-Boraucke.
Einen wichtigen Teil der Beratung nimmt die Schwangerschaftskonfliktberatung ein. „Auffallend ist, dass in der Konfliktberatung nach wie vor die meisten Frauen diesen Termin allein wahrnehmen“, sagt Niggemann-Boffer. Das spiegele die Schwere der Situation wider, in der sich die Frauen befinden würden. Von 70 Konfliktberatungen hätten nur 16 mit dem Partner stattgefunden. Der größte Teil der Frauen bei der Konfliktberatung ist zwischen 27 und 34 Jahren alt. Es gab im letzten Jahr aber auch zwei minderjährige Mädchen, die sich an die Beratungsstelle gewandt haben.
Der AWO-Kreisverband Höxter ist in der Frauenberatung, der Schwangerschaftsberatung, der Kurberatung, und in der Flüchtlings- und Migrationsberatung, in der Pflegeberatung und der Familienberatung sowie in der schulischen Präventionsarbeit tätig. Der Bereich der Schwangerschaftsberatung wird von den Beraterinnen Silke Niggemann-Boffer, Beate Knievel-Boraucke und Mareike Stöver verantwortet. Die Beratungen finden in den AWO-Stellen in Bad Driburg, Höxter und Steinheim statt. Ausführlich Informationen gibt es auch auf der Homepage der AWO für den Kreis Höxter (awo-hx.de).
AWO benötigt Spendengeld für Zukauf und Miete
AktuellesNeue Westfälische vom 29.06.23
Der „Willebad-Essen-Korb“ ist gut gefüllt. Wofür das Team der Ehrenamtlichen finanzielle Mittel benötigt.
Willebadessen (scho). Obst, Gebäck, Joghurt, Kartoffeln, Gemüse, Reis, Nudeln, Mehl, sogar ein ansehnlicher Pulk bunter Blumensträuße hat sich in einer Ecke der Ausgabe eingefunden. Reichlich eingedeckt sind an diesem Mittwoch die langen Tische des „Willebad-Essen-Korbs“ im Pfarrheim. „Eigentlich wie immer“, sagt Paul Arens, Chef des Peckelsheimer Ortsvereins der AWO, der in Willebadessen die Tafel und in Peckelsheim die Kleiderstube betreibt.
Dafür war das zehnköpfige ehrenamtlich arbeitende Team der AWO schon am Vortag in Lebensmärkten und Bäckereien unterwegs. Bei sechs weiteren luden sie dazu noch am Vormittag des monatlich stattfindenden Ausgabetages auf. „Gespendete Ware, die aus dem Verkauf genommen wurde, und weitere Lebensmittel, die zugekauft werden müssen“, blickt Teamleiterin Anni Kohaupt (73) ins Rund. Als gebürtige Peckelsheimerin macht die Ossendorferin seit gut zwölf Jahren an den beiden Tagen, die für die Tafel benötigt werden, gerne mit. Abholen und Sortieren, damit nur die brauchbare Ware auf die Tische kommt.
Abholberechtigt sind Personen mit einem Bezugsschein vom Sozialamt oder der Agentur für Arbeit. Gegen einen Obolus von einem Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder“, erklärt Kohaupt. Doch mehr als 3,50 Euro müssen auch kinderreiche Familien nicht in die Kasse legen.
„In der Kommune stehen aktuell 205 Berechtigte auf der Liste“, sagt Paul Arens, Vorsitzender des Peckelsheimer AWO-Ortsvereins. Seit dem Beginn des Ukraine-Krieges seien es auch schon einmal 260 Personen gewesen. „Geflüchtete Familien mit zum Teil bis zu acht Kindern.“
Die Arbeit ist auch der Peckelsheimer Theater AG „Vorhang auf“ wichtig. Aus der vergangenen Spielsaison überbrachten sie jetzt einen Scheck über 500 Euro. Bei den drei Aufführungen der „Neurosigen Zeiten“ hatten die Laienschauspieler eine Sammelbox aufgestellt und ihr Publikum um eine Spende gebeten. 135 Euro kamen zusammen. Eine Summe, die von den Theaterleuten großzügig aufgestockt wurde. Das Geld werde für den Zukauf und die Miete des Ausgaberaumes und der Küche an den beiden Tagen benötigt. Die katholische Pfarre verlange dafür 100 Euro, sagt Dorit Flore.
Der Korb ist eine vom AWO-Ortsverein Peckelsheim organisierte monatliche Tafel für Menschen mit geringem Einkommen aus dem gesamten Stadtgebiet. Die Tür der Lebensmittelausgabe steht jeweils am letzten Mittwoch eines Monats ab 14 Uhr im Pfarrheim der St.-Vitus-Gemeinde in Willebadessen an der Klosterstraße offen.
AWO-Ortsvereine besuchen Landesgartenschau in Höxter
Aktuelles