Die AWO-Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen stellt ihren Jahresbericht vor. Unter anderem suchen immer mehr Frauen über 60 Hilfe.
„Das gesellschaftliche Klima verändert sich“

Gewalt an Frauen

Neue Westfälische vom 27.04.23 Burkhard Battran

Bad Driburg. Der Anteil der Frauen über 60, die bei der Beratungsstelle der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Hilfe suchen, ist um 50 Prozent gestiegen. Jetzt hat die kreisweite Beratungsstelle der AWO gegen Gewalt an Frauen ihren Jahresbericht vorgestellt. „Die Dunkelziffer ist natürlich noch immer extrem hoch. Aber wir vermuten, dass etwa ein Drittel der betroffenen Frauen Kontakt mit uns aufnehmen“, sagt die AWO-Vorstandsvorsitzende Sabine Heikenfeld.

Beratungsbedarf

Im Jahr 2022 ist die Anzahl der hilfesuchenden Frauen um 19 Prozent auf 149 angestiegen. „Auffällig ist jedoch, dass seit der Corona-Pandemie die Anzahl der Beratungsgespräche um 40 Prozent gestiegen ist“, sagt Heikenfeld. In 2020 wurden noch 126 Frauen mit 382 Gesprächen begleitet. In 2021 war die Zahl der Beratungsfälle mit 125 praktisch konstant, es wurden jedoch mit 531 Kontakten erheblich mehr Gespräche geführt. 2022 ist die Anzahl der Ratsuchenden auf 149 leicht gestiegen, die Beratungsintensität auf 466 leicht zurückgegangen. „Man kann aber festhalten, dass sich der Beratungsbedarf auf einem höheren Niveau verstetigt“, betont Heikenfeld.

Phänomen

Ein neues Phänomen bei der Beratungsstelle ist, dass die Anzahl älterer Frauen, die Hilfe suchen, ansteigt. Waren es in 2021 noch neun Frauen, sind es im vergangenen Jahr schon 16 gewesen, die sich an die Beratungsstelle wandten. „Hier bewegt sich etwas in der Gesellschaft. Auch die ältere Generation entwickelt ein Bewusstsein dafür, dass Frauen, die ihr Leben bisher als normal Begriffen haben, nun erkennen, dass sie die erlebte Gewalt und Unterdrückung eben nicht als Normalität hinnehmen müssen“, sagt Zonta-Präsidentin Elisabeth Klemm.

Zonta-Club

Der Zonta-Club Kreis Höxter hat sich politisch dafür engagiert, dass diese Beratungsstelle 2015 überhaupt geschaffen werden konnte. Jährlich unterstützt der Zonta-Club die Beratungsstelle mit 4.000 Euro. 85 Prozent der Personalkosten werden vom Land getragen sowie ein Teil der Betriebskosten. Die fehlenden 15 Prozent werden durch Haushaltsmittel des Kreises sowie durch Spenden gedeckt. Zudem bringt der AWO-Kreisverband auch einen Eigenanteil ein.

Beratungsstelle

Die Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen hat ihren Sitz im AWO-Zentrum in Bad Driburg. Sie ist mit einer Vollzeitstelle besetzt, die sich auf zwei Mitarbeiterinnen verteilt. Diese sind kreisweit tätig. „Hilfesuchende Frauen müssen nicht nach Bad Driburg kommen, sondern wir suchen sie meist an einem wohnortnahen Treffpunkt auf“, sagt Heikenfeld. Meist sind das die verschiedenen über den Kreis Höxter verteilten AWO-Standorte in Höxter, Bad Driburg, Peckelsheim und Steinheim.

Erreichbarkeit

„Das gesellschaftliche Klima verändert sich, das Aggressionspotenzial steigt, aber auch das Bewusstsein, sich gegen Gewalt zur Wehr zu setzen“, sagt Zonta-Präsidentin Klemm. Die AWO-Beratungsstelle spürt das steigende Aggressionspotenzial sogar ganz konkret. Vorsitzende Heikenfeld: „Um unserer Beraterinnen vor Übergriffen zu schützen, machen wir sie weder namentlich noch bildlich öffentlich.“

Zu erreichen ist die kreisweite AWO-Beratungsstelle montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 12.30 Uhr unter Tel. 0160 93793030 oder Tel. 0160 93793035 sowie unter denselben Nummern auch über den Messengerdienst Signal und E-Mail an: frauenberatungsstelle@awo-hoexter.de

Das Kreisfest für die Mitglieder im AWO-Kreisverband Höxter wird uns in diesem Jahr zur Landesgartenschau nach Höxter führen!

Termin:  4. Mai 2023

Bus 1:  Abfahrt in Warburg 11:45 Uhr Schützenplatz, Peckelsheim 12:00 Uhr Busbahnhof, Borgentreich 12:15 Uhr Busbahnhof und Beverungen 12:40 Uhr Busbahnhof.

Bus 2: Abfahrt in Bad Driburg 11:30 Uhr Rathaus, Nieheim 11:50 Uhr Busbahnhof, Steinheim 12:00 Uhr Bahnhof,  Marienmünster-Vörden 12:20 Uhr Busbahnhof und Brakel 12:40 Uhr Bahnhof.

Ankunft in Höxter 13:00 Uhr, Beginn der Führung 13:30 Uhr

Im Preis von 33 € enthalten sind:

Eintritt, Fahrtkosten, Führung, Kaffee und Kuchen.

Anmeldungen jeweils beim Vorstand in den Ortsvereinen

Rückfahrt gegen 18:00 Uhr

Hier klicken und die „Aushänge“ ansehen:     LGS Fahrt    LGS Ansprechpartner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des AWO-Ortsvereins Borgentreich standen neben dem Jahresbericht 2022 und der Planung der Aktivitäten für 2023 vor allem die weitere Durchführung der monatlichen Lebensmittelausgabe im Fokus.

Der AWO-Ortsverein Borgentreich hat aktuell 30 Mitglieder und ergänzend noch weitere Helfer*innen, die sich an der monatlich stattfindenden Lebensmittlausgabe beteiligen. Ohne diese Personen wäre die Lebensmittelausgabe nicht durchführbar.

Hierzu werden weitere Personen gesucht, die sich ein Engagement vorstellen können. Diese mögen sich gerne bei der ersten Vorsitzenden Carmen Watermeyer-Fels melden. Trotz Corona-Krise konnte die Ausgabe in 2022 immer stattfinden – seit Juli 2022 auch wieder wie gewohnt im Gemeindehaus und nicht mehr als Ausgabe durchs Fenster. Somit können die Bedürftigen wieder selbst Sachen auswählen.

Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Bedürftigen stark gestiegen. Die Gründe dafür sind Krisen wie der Krieg in der Ukraine und Preissteigerungen. Es werden durch Spenden von Geschäften aus Borgentreich und Umgebung Lebensmittel an sozial Schwächere in unserem Stadtgebiet ausgegeben. Zudem werden Lebensmittel durch die AWO hinzugekauft, so dass die etwa 200 bis 220 Personen, welche dieses Angebot pro Monat in Anspruch nehmen, versorgt werden können.

Hierzu Carmen Watermeyer-Fels: “Ich möchte mich ausdrücklich bei den Geschäftstreibenden vor Ort bedanken, dass wir durch ihre Spenden sozial Schwächere unterstützen können. Auch gilt mein Dank meinem Team von freiwilligen Helfer*innen. Ohne diese Mannschaft wäre die Ausgabe, zu der insbesondere auch das Abholen der Lebensmittel und der Aufbau gehört, nicht möglich. Zudem haben wir im vergangenen Jahr viele Spenden erhalten – Sach- wie auch Geldspenden von Privatpersonen und Firmen – dafür ein großes Danke. Auch erhielten wir eine Zuwendung vom Land NRW. Ohne diese Spenden wäre die Ausgabe nicht mehr durchführbar. Im Schnitt kaufen wir pro Monat für 600 € – und zu Anlässen wie Weihnachten und Ostern für deutlich mehr Geld – Lebensmittel hinzu und versuchen insbesondere für die etwa 70 Kinder kleine Besonderheiten, welche für uns normal erscheinen – wie einen Schokoosterhasen -, auszugeben.“

Zu den Ausgabeterminen des Lebensmittelkorbes sind alle Bedürftigen aus dem Stadtgebiet Borgentreich eingeladen, welche ihre Berechtigung durch den Bescheid des Sozialamtes, den Rentenbescheid oder einen Bescheid der Arbeitsagentur nachweisen müssen. Der nächste Termin vom AWO-Lebensmittelkorb, welcher für Bedürftige im Stadtgebiet Borgentreich einmal im Monat stattfindet, ist am Freitag, 24.03.2023 von 15.30 bis 17.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Borgentreich. Hier gilt der Dank von Watermeyer-Fels auch der evangelischen Kirchengemeinde, welche der AWO das Katharina-von-Bora-Haus kostenfrei zur Verfügung stellt. Bei Fragen oder Interesse mitzuhelfen ist Carmen Watermeyer-Fels unter 05643 94 88 70 erreichbar.

 

 

 

Wir freuen uns, einer sehr sozial engagierten Frau zum Geburtstag gratulieren zu können. Maria Rose aus Peckelsheim – die „Grand Dame“ des AWO-Ortsverein Peckelsheim.

Maria Rose engagierte sich viele Jahre mit viel Herzblut, Einsatzwillen und sehr großem Zeitaufwand für eine Vielzahl von Aufgaben im AWO-Ortsverein Peckelsheim.
An erster Stelle stand „ihre Buttikke“ – die Kleiderstube. Hier arbeitete Maria Rose von Anfang an verantwortungsvoll mit.
Sie übernahm sofort 2003 die Leitung und baute die Kleiderstube mit ihren ehrenamtlichen Helfer*innen aus. Heute ist die Kleiderstube in Pe­ckelsheim nicht mehr wegzudenken und weit über die Grenzen des Kreises Höxter bekannt und beliebt.

Als der AWO-Ortsverein in Willebadessen im März 2008 mit der Lebensmittelausgabe „Willebad-Essen-Korb“ an Bedürftige begann, war es auch Maria Rose, die den Anstoß dazu gab. Waren es damals rund 110 Haushalte sind heute 260 Personen zu betreuen, da auch viele Geflüchtete dazugekommen sind.

Ab Oktober 2008 hat Frau Rose in Zusammenarbeit mit der katholischen und evangelischen Kirche begonnen, einmal im Monat einen Wohlfühlnachmittag für Menschen ohne Partner*in zu organisieren. Hier trafen sich zuletzt bis zu 70 alleinstehende Mitbürger*innen, um gemeinsame Aktivitäten zu starten, sich einfach nur zu unterhalten oder zu singen.

Als große Anerkennung für ihren sozialen Einsatz wurde Maria Rose im Mai 2018 vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier die Ver­dienstmedaille der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Zum Beginn der Pandemie musste Maria Rose aus gesundheitlichen Gründen und schweren Herzens leider die ehrenamtliche Tätigkeit auf­geben. Leider ist das auch – wie so vieles – der Corona-Pandemie zuzuschreiben.

Wir sprechen Maria Rose einen großen Dank und besondere Anerkennung aus für ihre geleistete Arbeit in der AWO.

Wir freuen uns sehr, dass wir eine neue stellvertretende Pflegedienstleitung in unserem Team haben. Kim Eilers ist eine erfahrene und engagierte Pflegefachkraft.
Kim begleitet und unterstützt die Pflegeprozesse, wirkt bei Gewährleistung einer bedarfsgerechten ambulanten Pflege mit, unterstützt die Pflegedienstleitung bei der Sicherung, Steuerung und Überwachung wirtschaftlicher und qualitätssichernder Prozesse. Sie führt Kundenaufnahmen, Pflegevisiten und Beratungsbesuche durch und stellt den Hilfebedarf unserer Kund*innen fest.
Außerdem hat sie einen tierischen Begleiter. Diego bleibt natürlich im Büro, wenn sein Frauchen zu unseren Kund*innen fährt.

Die Zahl der Menschen in der Stadt Willebadessen, die auf Hilfe angewiesen sind, hat sich erhöht. Der AWO-Ortsverein merkt dieses insbesondere daran, dass die Anzahl der Kund*innen beim „Willebad- Essen-Korb“ ansteigt. Gleichzeitig werden aber auch die Lebensmittelspenden weniger. Somit ist der AWO-Ortsverein Peckelsheim gezwungen, jeden Monat nicht nur Frischeartikel wie Milchprodukte, Joghurt und Quark, sondern auch Reis, Nudeln, Mehl und Zucker zusätzlich zu kaufen.
Die AWO-Lebensmittelausgabe in Willebadessen betreut zurzeit rund 230 Personen. Hierzu gehören auch Geflüchtete mit zum Teil sechs oder acht Kindern.
So freut es uns ganz besonders, dass uns die Firma Gockeln Metallbau aus Borlinghausen – zum widerholten Male – mit einer großzügigen Spende von 1.000,00 € hilft, Lebensmittel für die Essensausgabe in Willebadessen zukaufen zu können.
Herzlichen Dank an Hedwig Wecker und Leonie Küting für diese großartige Hilfe.

Ebenso hat der MGV St. Josef Willebadessen den gesamten Spendenbetrag in Höhe von 521,71 € von seinem Neujahrskonzert dem „Willebad- Essen-Korb“ zur Verfügung gestellt.
Auch hierfür allen Sänger*innen und Spender*innen ein herzliches Dankeschön.

Der AWO-Kreisverband Höxter hat in den letzten Jahrzehnten eigenständig ein umfassendes und anerkanntes Netzwerk an sozialen Dienstleistungen im Kreis Höxter aufgebaut.

Das hohe Engagement der Mitarbeiter*innen hat hierzu entscheidend beigetragen.

Aktuelle Verlautbarungen über finanzielle Probleme und Einrichtungsschließungen des AWO-Bezirksverbandes OWL e.V. stehen NICHT in Zusammenhang mit der Situation des AWO-Kreisverbands Höxter e.V..

Der Kreisverband Höxter ist wirtschaftlich NICHT mit dem Bezirksverband OWL verbunden, sondern agiert als eigenständiger Verband.

Schließungen von Diensten oder Einrichtungen in der Trägerschaft des AWO-Kreisverbandes Höxter sind NICHT erfolgt oder geplant.

Gemeinsam setzen wir uns auch weiterhin dafür ein, dass der AWO-Kreisverband Höxter ein starker Sozialverband im Kreis Höxter bleiben wird!

Die Menschen in der Stadt Willebadessen, die auf Hilfe angewiesen sind, sind in diesem Jahr mehr geworden. Die AWO merkt dieses insbesondere daran, dass die Anzahl der Kunden beim Willebad-Essen-Korb ansteigt. Aber auch die Lebensmittelspenden werden weniger. Somit ist die AWO gezwungen, jeden Monat nicht nur frische Artikel wie Milchprodukte, Joghurt und Quark, sondern auch Reis, Nudeln, Mehl und Zucker zusätzlich zu kaufen.
Die Lebensmittelausgabe in Willebadessen betreut zurzeit 250 Personen. Hierzu gehören auch Geflüchtete mit z. T. sechs oder acht Kindern.
So freut es uns ganz besonders, dass die Firma SR–Massivbau GmbH aus Peckelsheim mit einer großzügigen Spende von 1.000 € hilft, Lebensmittel für die Essensausgabe in Willebadessen zukaufen zu können.
Herzlichen Dank an Reinhard und Christoph Soethe für diese großartige Hilfe.

Foto v.r.:
Andrea Ressel, Christoph Soethe, Reinhard Soethe, Paul Arens

Anlässlich des jährlich stattfindenden Internationalen Aktionstages „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ wurde eine Ausstellung vom Arbeitskreis „Gegen Gewalt an Frauen und Kinder im Kreis Höxter“ erstellt.
Es handelt sich um eine Wanderausstellung, die in den nächsten Monaten in zahlreichen Einrichtungen, Rathäusern, Unternehmen etc. im gesamten Kreisgebiet Höxter zu sehen sein wird.
Zusätzlich organisiert der Zonta-Club Höxter-Holzminden die Aktion „Orange The World“. Demzufolge werden im Kreis Höxter zahlreiche orange Lichter (soweit dies infolge der Energiekrise möglich ist) auf die Gewalt gegen Frauen hinweisen.