Spiel- und Beschäftigungsideen, Aktionen und kleine Überraschungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Für ältere Geschwisterkinder ist auch etwas dabei.

Anmeldung bis zum 21.06.2024 telefonisch, per SMS oder dem Messenger Signal unter 0151 – 141 38 527 mit Alter und Anzahl der Kinder.

Abholung der Tüten am 02.07.2024 von 16.30 bis 18.00 Uhr
am Familienstützpunkt Höxter in der Gartenstr. 7.

Das Angebot ist kostenlos.

Zum Flyer bitte hier klicken: Flyer Sommerzeit In Der Tüte 06.24

Beim Kreiswettbewerb 2024 „Unser Dorf hat Zukunft“ wurde der Ortsverein Peckelsheim im Bewertungsbereich „Soziales und kulturelles Leben“ mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch und VIELEN DANK für Euer außergewöhnliches ehrenamtliches Engagement!

Die Vorsitzende Ute Matzke-Disse begrüßte am Samstag, 08.06.24 bei der Jubiläumsfeier neben den erschienenen Mitgliedern vor allem Theresia Engel, die vor 50 Jahren den Ortsverein gegründet hat, „die Seele des Ortsverein Beverungen“, wie Paul Arens sie in seiner Rede zurecht nannte.
Er gratulierte vom Kreisverband als Präsidiumsvorsitzender und würdigte das große Engagement der Beverunger Ehrenamtlichen. Nicole Hansel, beim Kreisverband auch für die Mitgliederverwaltung zuständig, überreichte ein Präsent und übermittelte die Glückwünsche des Vorstandes Sabine Heikenfeld und Aljona Gottfried.
Ute Matzke-Disse stellte in ihrer sehr gelungenen Rede sehr anschaulich da, was die AWO ausmacht und was sie in Beverungen schon alles übernommen haben und anbieten. In den Jahren gab es schon und gibt es Angebote für die Kleinsten, Beratung zu Mutter-/Vater-Kind-Kuren, Rentenberatung, Sprachkurse für Geflüchtete, Seniorentreffen, um nur einige Angebote zu nennen. Sie führte allerdings auch aus, dass es schön und wichtig wäre, neue Mitglieder zu gewinnen.
Groß war die Freude auch darüber, dass der stellvertretende Bürgermeister Günter Weskamp die Glückwünsche der Stadt überbrachte. Er dankte dem gesamten Vorstandsteam für den ehrenamtlichen Einsatz und bestätigte die Bedeutung des Engagement des AWO Ortsverein Beverungen.
Alles in allem kann man zusammenfassen: So viele Ehrenamtliche tragen dazu bei, dass es für viele Menschen ein stückweit einfacher, geselliger oder menschlicher wird.

Was für eine Freude, unserer langjährigen Kundin, Frau Wohlfeld, zu ihrem 100. Geburtstag gratulieren zu können! Diesen sehr besonderen Ehrentag so begehen zu können, ist ein großes Glück und Geschenk. Bleiben Sie so wie Sie sind, liebe Frau Wohlfeld!

Der AWO-Ortsverein Warburg bietet am Mittwoch, 10.07.24 eine Fahrt zum Brüder-Grimm-Museum in die GRIMMWELT nach Kassel mit anschließendem Kaffeetrinken in Naumburg (bei Wolfhagen) an.

Märchen faszinieren die Menschen weltweit. Auf allen Kontinenten hat das Märchenerzählen eine lange Tradition und ist eine Kunst, die alle Altersgruppen, Bevölkerungsschichten und Kulturen kennen. So bieten die Märchen eine ideale Möglichkeit, miteinander in Kontakt und ins Gespräch zu kommen.

Ein Leben lang bearbeitete vor allem Wilhelm Grimm die berühmte Sammlung der »Kinder- und Hausmärchen«, die 1812 erstmals veröffentlicht wurde. Nach und nach erfand er so den märchenhaft-magischen Ton, der die Grimm’schen Märchen auch heute noch so beliebt macht. Wir erfahren Interessantes über die Ursprünge der Märchen und ihre weitere Bearbeitung, und tauchen in die Welt der Märchen ein.

Im Anschluss an die GRIMMWELT fahren wir zum Kaffeetrinken nach Naumburg, in das wegen seiner großen Kuchenstücke über die Landesgrenzen hinaus bekannte „Café Hasenacker“.

Die Abfahrt mit dem Bus ist um 13.00 Uhr vom Warburger Schützenplatz. Die Rückfahrt erfolgt um 18.00 Uhr.
Die Kosten pro Person betragen 29,00 € (Geld wird im Bus eingesammelt). Darin sind die Busfahrt Busfahrt, Eintritt und Führung durch das Museum (ca. 1 Std.) sowie Kaffee und Kuchen enthalten.

Mitglieder der AWO erhalten einen Nachlass von 2,00 €    Fahrt Grimm Museum Kassel 10.07.24

Anmeldungen möglichst bald an:
Herbert Cramme Tel. 05252  9 77 33 44 oder 0171 30 39 156 oder E-Mail: hcramme@t-online.de

Der AWO-Ortsverein Warburg bietet am Dienstag, 14.05.24 eine Fahrt zum Wasserschloss St. Hubertus in Neuenheerse an:

Das Wasserschloss Neuenheerse beherbergt seit mehr als zehn Jahren eine bemerkenswerte und für die Region einzigartige Sammlung.
Manfred O. Schröder und seine Frau Helga Schröder haben das Abteigebäude des ehemaligen Kaiserlichen Hochadeligen Freiweltlichen Damenstifts Heerse in außergewöhnlicher Eigeninitiative zu einer Museumseinrichtung ausgebaut, die ihresgleichen sucht.
Das Schloss beherbergt mehrere große Sammlungsbereiche. Der naturkundliche Teil stellt sich als eine der größten privaten Großsäugersammlungen in Deutschland dar mit Tierpräparaten und Trophäen aus der ganzen Welt. Die ethnographische Abteilung enthält Exponate aus Alltag und Kult verschiedener Völker der Erde.
Dass ein Schwerpunkt des Sammlerinteresses auf dem afrikanischen Kontinent liegt, erklärt sich aus der über 40jährigen Tätigkeit Manfred O. Schröders als Honorargeneralkonsul für die Republik Ghana.
Aber seine Reisen führten ihn und seine Frau in nahezu sämtliche Länder der Erde, die ebenfalls durch Objekte in der Ausstellung vertreten sind.
Die Eigentümer haben auch eine beachtliche Sammlung zur Jagdkultur zusammengetragen.

Im Anschluss an die Museumsbesichtigung fahren wir zum Kaffeetrinken ins Hotel „Jägerhof“ nach Willebadessen.

Die Abfahrt mit dem Bus ist um 13.30 Uhr vom Warburger Schützenplatz. Die Rückfahrt erfolgt um 18.00 Uhr.
Die Kosten pro Person betragen 27,00 € (wird im Bus eingesammelt). Darin sind die Busfahrt Busfahrt, Eintritt und Führung durch das Museum (ca. 1,5 Std.)
sowie Kaffee und Kuchen enthalten.

Mitglieder der AWO erhalten einen Nachlass von 2,00 €      Einladung Wasserschloss Neuenheerse

Anmeldungen möglichst bald an:
Herbert Cramme Tel. 05252  9 77 33 44 oder 0171 30 39 156 oder E-Mail: hcramme@t-online.de

Spiel- und Beschäftigungsideen, Aktionen und kleine Überraschungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren.
Für ältere Geschwisterkinder ist auch etwas dabei.

Anmeldung bis zum 23.04.2024 telefonisch, per SMS oder dem Messenger Signal unter 0151 552 40 449 mit Alter und Anzahl der Kinder.

Abholung der Tüten am 30.05.2024 von 16.30 bis 18.00 Uhr
am Familienstützpunkt Höxter in der Gartenstr. 7.

Das Angebot ist kostenlos.

Zum Flyer bitte hier klicken: AWO Familienzeit In Tüten Frühling

Neue Westfälische vom 22.04.24

Höxter. Jede vierte in Deutschland lebende Frau hat schon einmal häusliche Gewalt erfahren. Die Gewalterfahrungen können psychisch und/oder physisch sein. Sich aus einer solchen Situation zu befreien, ist oft ein großer Schritt. Gespräche mit anderen Frauen, die Ähnliches durchlitten haben, können den Betroffenen helfen, neuen Mut und Selbstvertrauen zu finden. Im Kreis Höxter ist auf Initiative der Frauenberatungsstelle der AWO eine Selbsthilfegruppe gegründet worden, in der Frauen sich gegenseitig unterstützen möchten, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und ihren eigenen Weg zu gehen.

In einem geschützten Rahmen besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und gemeinsam neue gesunde Strategien für den Alltag zu entwickeln. Frauen jeden Alters, mit und ohne Migrationshintergrund und aus allen Lebenssituationen sind dazu willkommen.

Frauen, die akut von häuslicher Gewalt betroffen sind, wird vor dem Besuch einer Selbsthilfegruppe eine professionelle Beratung empfohlen, zum Beispiel durch die Frauenberatungsstelle der AWO in Höxter.

Die Sprechzeiten sind montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr und freitags von 9 bis 12.30 Uhr unter Tel. 0160 93793030 oder -35. Eine weitere Möglichkeit stellt das „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“, telefonisch erreichbar unter 116016, dar.

Doch nicht nur Frauen können zum Opfer häuslicher Gewalt werden. Von Gewalt betroffene Männer finden Rat beim „Hilfetelefon Gewalt an Männern“ unter Tel. 0800 1239900. Auch die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Männer ist auf Wunsch mit Unterstützung vom Selbsthilfe-Büro Höxter möglich.

Interessierte melden sich bitte beim Selbsthilfe-Büro Höxter telefonisch unter 05271 694 10 45 oder per E-Mail: selbsthilfe-hoexter@paritaet-nrw.org.

Der AWO-Ortsverein Warburg bietet am Mittwoch, 17.04.24 eine Fahrt zum Besucherbergwerk Ramsbeck an:

Ein besonderes Highlight ist eine Einfahrt in ein stillgelegtes Erzbergwerk. Mit einer elektrischen Grubenbahn, mit der noch die letzten Bergleute eingefahren sind, rumpelt die enge Bahn 1,5 km durch den dunklen Stollen. Am Endpunkt liegen etwa 300 m Gebirge über uns. Ein erfahrener Grubenführer nimmt uns mit auf die Entdeckungstour.

Wir erfahren, wie die Bergmänner in früheren Zeiten in Ramsbeck Blei, Zinkerze und sogar etwas Silber abgebaut haben. Abgenutzte Werkzeuge wie Schlägel und Eisen bis hin zu den großen Bohrmaschinen des 20. Jahrhunderts lassen die Mühe erahnen, mit der die Bergleute in der Dunkelheit der Berge schufteten.

Hinweis: Im Besucherbergwerk herrschen das ganze Jahr etwa 8 – 10 °C und eine hohe Feuchtigkeit, egal wie sonnig draußen das Wetter ist. Wir empfehlen daher warme Kleidung anzuziehen. Da der Boden uneben und rutschig ist, sind feste Schuhe angesagt.

Personen mit Rollator können nicht mit ins Bergwerk einfahren.

Bitte auch berücksichtigen, dass es in einem Bergwerk etwas schmutziger ist. Für Verschmutzungen kann keine Haftung übernommen werden.

Im Anschluss an die Bergwerksbesichtigung fahren wir ins 7 Kilometer entfernte Café Liese in Ostwig.

Die Abfahrt mit dem Bus ist um 12.45 Uhr vom Warburger Schützenplatz. Die Rückfahrt erfolgt um 18.00 Uhr Die Kosten pro Person betragen 32,00 € (wird im Bus eingesammelt). Darin sind die Busfahrt (aus Kosten und Verfügbarkeitsgründen in einem Bus des Linienverkehrs), Eintritt ins Bergwerk mit Grubenfahrt sowie Kaffee und Kuchen enthalten.

Mitglieder der AWO erhalten einen Nachlass von 2,00 €                Einladung Bergwerk Ramsbeck

Anmeldungen möglichst bald an:
Herbert Cramme Tel. 05252  9 77 33 44 oder 0171 30 39 156 oder E-Mail: hcramme@t-online.de

 

 

Benefiz-Taschenverkauf des Zonta-Clubs bringt 14.130 Euro ein. Frauen und Mädchen in Not bekommen Hilfe
Neue Westfälische vom 27.03.24
Ajona Gottfried (zweite Vorsitzende, v. l.), Sabine Heikenfeld (erste Vorsitzende AWO-Kreisverband Höxter), Präsidentin Leonore von Falkenhausen und Vizepräsidentin Annette Finkeldei (Zonta-Club Höxter) nehmen die Spendenübergabe vor. Foto: Zonta Höxter

Höxter. Die fünfte Handtaschenbörse des Zonta-Clubs Höxter war ein großartiger Erfolg. Die Frauen des Zonta-Clubs nahmen insgesamt 14.130 Euro „Taschengeld“ ein. Getreu der Zonta-Devise, vor Ort zu helfen und den Blick auch in die Welt zu richten, kommt der stolze Erlös des Benefiz-Taschenverkaufs drei Frauen unterstützenden, regionalen und internationalen Organisationen zugute.

Das erste Drittel geht an den Rose-Found von Zonta international. Der Fond finanziert internationale Projekte, die der Gewaltprävention dienen: dem Projekt „Gesundheit und Schutz für heranwachsende Mädchen“ in Peru, „Let us learn“ in Madagaskar, dem Projekt „Hilfe für Frauen in Papua Neuguinea und Timor-Leste“ und auch dem Zonta-International-Signature-Projekt zur „Weltweiten Beendigung von Kinderehen“.

Das zweite Spenden-Drittel in Höhe von 4.170 Euro ist für „Medica Mondiale“ bestimmt, eine Frauenrechtsorganisation mit Sitz in Köln, die sich für die Beendigung von sexualisierter Gewalt einsetzt. Und für das dritte Drittel ließ es sich die Präsidentin des Zonta-Clubs Höxter Leonore von Falkenhausen nicht nehmen, den Scheck persönlich zu übergeben. Zusammen mit Vize-Präsidentin Annette Finkledei traf sie sich jetzt mit den beiden Vorsitzenden des AWO-Kreisverbands Höxter, Sabine Heikenfeld und Ajona Gottfried, um die Spende an die „Beratungsstelle gegen Gewalt an Frauen und Mädchen im Kreis Höxter“ zu übergeben. „Jeder Cent ist hier gut investiert, um betroffenen Frauen eine Überlebensperspektive zu geben“, lobt Finkeldei.

Der Zonta-Club Höxter unterstützt die Frauenberatungsstelle des Kreises Höxter jedes Jahr mit 4.000 Euro oder wie in diesem Jahr, auch etwas mehr.

Der Zonta-Club Höxter setzt sich seit Jahren mit der Initiative „Zonta says no“ gegen sexualisierte Gewalt an Frauen und Kindern ein. In ihrer Tatkraft bleiben die Zonta-Frauen unermüdlich. Denn nach der Taschenbörse ist vor der Taschenbörse.

Schon jetzt geben Bürgerinnen und Bürger für 2024 bereits Taschenspenden ab. „Das freut uns sehr. Denn sowohl jene, die sich von gut erhaltenen Taschen trennen, als auch jene, die bei der Börse einkaufen, setzen ein Zeichen der Hilfe“, so Leonore von Falkenhausen.