Fotoinformation (von links unten beginnend:) Paul Arens (Kreisverband der AWO Höxter), Ruth, Tim, Nora, Alina, Anna, Leon, Anna (Bezirksjungendwerk der AWO OWL), Raphael
Der Kreis Höxter darf sich über eine neue Gruppe junger Menschen freuen, die von nun an das Leben vor Ort aktiv mitgestalten wollen. Am Freitag, 09.10.2020, um 16.30 Uhr findet in der Schützenhalle Peckelsheim die offizielle Gründungsversammlung des neuen Kreisjugendwerks der AWO Höxter statt. Das Jugendwerk ist der unabhängige Kinder- und Jugendverband der AWO. Die jungen Mitglieder organisieren sich regional über Orts- oder Kreisjugendwerke und setzen sich für die Belange junger Menschen in unserer Gesellschaft ein.
Jeder Mensch zählt!
Unter diesem Motto möchte die Gruppe einen aktiven Beitrag zu einem gemeinschaftlichen Zusammenleben im Kreis Höxter leisten und dies aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Zwar parteipolitisch unabhängig, ist das Kreisjugendwerk aber sehr wohl politisch. Neben Workshops zu politischen Fragen, wollen sie auch Freizeitaktionen und pädagogische Angebote für Kinder umsetzen. Kurz: Die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen soll verbessert werden.
Das Kreisjugendwerk der AWO Höxter ist offen für alle jungen Menschen im Alter von 7 bis 30 Jahren, die Lust haben, gemeinsam mit anderen an Ideen zu tüfteln und diese umzusetzen. Wer Interesse hat, die Gruppe näher kennenzulernen, kann sich gerne an Leon wenden per Mail an hoexter@jugendwerk.net oder telefonisch in der Geschäftsstelle des Jugendwerks OWL unter
0521 92 16 474.
Weitere Informationen zum Jugendwerk allgemein sind auch auf der Homepage des Bezirksjugendwerks OWL zu finden: https://www.jugendwerk-owl.de/
Bundesfreiwilligendienst / Freiwilliges Soziales Jahr
AktuellesFertig mit der Schule – und was jetzt?
Engagierten jungen Menschen ab 18 Jahren bietet der AWO Kreisverband ab Sommer 2021 in verschiedenen Städten im Kreis Höxter die Möglichkeit eines
Bundesfreiwilligendienstes / Freiwilligen Sozialen Jahres.
Einsatzbereiche sind verschiedene pädagogische Angebote und Betreuungsmaßnahmen in Schulen und unseren Familienstützpunkten.
Es wird ein monatliches Taschengeld sowie ein Fahrtkosten- und Verpflegungszuschuss gezahlt.
Zum BFD und FSJ gehört eine pädagogische Begleitung in Form von Seminaren, die der fachlichen Anleitung und der Persönlichkeitsfindung dienen sollen.
Nähere Informationen unter „Jobs“ auch auf unserer Homepage oder unter Tel. 05253 93 502 10.
„One Billion Rising“ am 14.02.2021
AktuellesDurch die weltweite Kampagne „One Billion Rising“ wird am 14.02.2021 gemeinsam getanzt,
um ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzten. Seid dabei!
„In Deutschland wird jede 4. Frau täglich Opfer (häuslicher) Gewalt.
Jährlich fliehen in Deutschland ca. 40 000 Frauen mit ihren Kindern in Frauenhäuser.
Jede 3. Frau ist in Deutschland sexueller Belästigung sowie sexueller Nötigung am Arbeitsplatz ausgesetzt.
In Deutschland werden täglich 128,4 Frauen Opfer von sexuellen Übergriffen und sexuellen Missbrauch.
Alle 3 Tage stirbt eine Frau in Deutschland durch die Hand ihres (Ex-)Partners.“
Hier findet ihr die Links des Liedes „Sprengt die Ketten“ in verschiedenen Sprachen:
Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=hUDvLbSFPUM&feature=emb_logo
Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=fL5N8rSy4CU&feature=emb_logo
Arabisch: https://www.youtube.com/watch?v=L30h6rhUVPg&feature=emb_logo
Und wenn ihr mehr über die weltweite Kampagne wissen wollt, dann geht auf: www.onebillionrising.de
Ihr seid nicht allein, wir sind für euch da!
Euer Team der Frauenberatungsstellen
Frauenberatungsstelle weiterhin für Sie da!
AktuellesWir sind für Sie da!
Wenn Sie von Gewalt bedroht sind oder Gewalt erlebt haben, dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Wir beraten zu allen Themen von Gewalt gegen Frauen. Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg – vertraulich und kostenfrei.
Telefonisch sind wir montags bis donnerstags von 9.00 – 17.00 Uhr und freitags von 9.00 bis 12.30 Uhr für Sie erreichbar unter 0160 – 937 930 30
oder 0160 – 937 930 35.
Darüber hinaus können Sie uns auch über den Messanger SIGNAL erreichen oder Sie schreiben uns eine E-Mail an: frauenberatungsstelle@awo-hoexter.de
Nach vorheriger Absprache (telefonisch, per SIGNAL oder E-Mail) und in Einzelfällen bieten wir weiterhin persönliche Gespräche an – mit den entsprechenden Schutzvorkehrungen.
Sie sind nicht allein! Wir sind für Sie da!
AWO-Kleiderstube
AktuellesSoziale Einrichtung in Peckelsheim hat seit dem 16. Dezember geschlossen – Autohaus Hartmann hilft
AWO-Kleiderstube hofft auf Spenden
Westfalen Blatt vom 06.01.2021
WILLEBADESSEN (bp)
Die Kleiderstube der Arbeiterwohlfahrt des Ortsvereins ist für Bedürftige die erste Anlaufstelle. In der Kornstube in Peckelsheim findet man neben diversen Kleidungsstücken auch Elektrogeräte, Bücher und Spiele für Kinder und Jugendliche. „Jeder ist bei uns herzlich willkommen“, erzählt Paul Arens, AWO-Vorsitzender. Die Gegenstände werden an Bedürftige oder gegen eine Spende abgegeben.
Doch auch die Kleiderstube war von der Corona-Krise betroffen. Im Lockdown im Frühjahr mussten die ehrenamtlichen Helfer ihr Angebot für etwa fünf Monate einstellen. „Für uns war es nicht nur bedauerlich, dass wir unsere Hilfe nicht weitergeben konnten. Die Fixkosten wie Miete liefen weiter und wir haben weniger Spenden erhalten“, berichtet Paul Arens.
Deswegen freuen sich die Aktiven umso mehr über eine 500-Euro-Spende von René und Daniel Hartmann von Hartmann Automobile, die seit zwei Jahren ihre Autowerkstatt in Willebadessen führen.
„Wir schauen gern, wie wir gemeinnützige Vereine und Projekte, die Hilfe benötigen, unterstützen können. In diesen schweren Zeiten gibt es wahrscheinlich mehr Menschen, die die Unterstützung der AWO und der Kleiderstube in Anspruch nehmen müssen. Durch eine Spende an die Kleiderstube hoffen wir, dass wir dadurch auch die Schwächsten unserer Gesellschafft erreichen können. Wenn jeder nur ein bisschen Freude weitergibt, stehen wir die momentane Krise zusammen durch und zeigen, wie stark unsere Gemeinschaft ist“, sagt René Hartmann.
Die AWO öffnet normalerweise jeden Montag und Dienstag von 14.30 bis 17 Uhr. Nun ist die AWO-Kleiderstube seit dem 16. Dezember geschlossen. „Wir wissen noch nicht, wann wir aufgrund des Lockdowns wieder öffnen können“, erzählt Paul Arens. „Klar ist allerdings: Sobald es wieder möglich ist, versuchen wir für die Menschen in Willebadessen und Umgebung da zu sein.“
Mitarbeiter-Jubiläum
AktuellesZum Ende des Jahres konnte der AWO Kreisverband Höxter noch drei Mitarbeiterjubiläen im ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst verzeichnen. Ulla Göke und Ingrid Kindermann sind bereits 20 Jahre als Pflegefachkräfte für den Pflegedienst im Einsatz und Natalie Gottfried schon 10 Jahre als Hauswirtschafts- und Betreuungskraft.
In den ganzen Jahren gab es bestimmt viele Erlebnisse und Momente, auf die die Drei bei dieser Gelegenheit noch einmal zurückblicken. Umso bedauerlicher ist es, dass die Jubiläen aufgrund der Corona-Pandemie nicht in einer kleinen Feierstunde oder bei einer Weihnachtsfeier mit den Kolleg*innen begangen werden konnten.
„Wir sind aber sicher, dass es Licht am Ende des Tunnels gibt und dass wir auch diese für alle schwierige Zeit zusammen überstehen. Die Gesundheit aller geht vor“, so der Vorstand des Kreisverbandes.
Aljona Gottfried, Abteilungs- und Pflegedienstleitung, bedankte sich mit einem Brief, einer Urkunde und Geschenkgutscheinen der Bad Driburger Werbegemeinschaft bei den Mitarbeiterinnen, auf die bei der Pflege, Betreuung und Versorgung der Kund*innen im ambulanten Pflege- und Betreuungsdienst auch in dieser momentanen Ausnahmesituation aufgrund der Corona-Pandemie immer Verlass ist.
„Wir danken allen für ihre bisherige Tätigkeit und hoffen auf noch weitere – hoffentlich etwas weniger außergewöhnliche – Jahre, die wir zusammen für unseren Kreisverband tätig sind“, so Aljona Gottfried.
AWO geht nicht von Haus zu Haus!!!
AktuellesEin aufmerksamer Bürger aus Brakel hat uns informiert, dass sich zwei Männer an seiner Haustür als Mitarbeiter der AWO ausgegeben haben und zur Beratung in seine Wohnung wollten.
Vielen Dank für diesen Hinweis. Das gibt uns die Möglichkeit, darauf hinzuweisen, dass das keine Mitarbeiter der AWO sind!
Wir stehen nicht ungefragt und unaufgefordert bei Ihnen vor der Tür – weder in Brakel noch in einem anderen Ort!
Sollten Sie unsicher sein oder Fragen haben, können Sie sich gerne unter Tel. 05253 93 50 216 an uns wenden.
Ansonsten benachrichtigen Sie die Polizei, wenn sich jemand Zugang zu Ihren Räumlichkeiten verschaffen will.
Passen Sie auf sich auf und informieren Sie auch Ihre Eltern, Großeltern, Nachbarn…
Kreisdelegiertenkonferenz des AWO-Kreisverbandes Höxter
AktuellesJeder Mensch zählt – Im Kreis Höxter gründet sich ein Jugendwerk der AWO
AktuellesFotoinformation (von links unten beginnend:) Paul Arens (Kreisverband der AWO Höxter), Ruth, Tim, Nora, Alina, Anna, Leon, Anna (Bezirksjungendwerk der AWO OWL), Raphael
Der Kreis Höxter darf sich über eine neue Gruppe junger Menschen freuen, die von nun an das Leben vor Ort aktiv mitgestalten wollen. Am Freitag, 09.10.2020, um 16.30 Uhr findet in der Schützenhalle Peckelsheim die offizielle Gründungsversammlung des neuen Kreisjugendwerks der AWO Höxter statt. Das Jugendwerk ist der unabhängige Kinder- und Jugendverband der AWO. Die jungen Mitglieder organisieren sich regional über Orts- oder Kreisjugendwerke und setzen sich für die Belange junger Menschen in unserer Gesellschaft ein.
Jeder Mensch zählt!
Unter diesem Motto möchte die Gruppe einen aktiven Beitrag zu einem gemeinschaftlichen Zusammenleben im Kreis Höxter leisten und dies aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. Zwar parteipolitisch unabhängig, ist das Kreisjugendwerk aber sehr wohl politisch. Neben Workshops zu politischen Fragen, wollen sie auch Freizeitaktionen und pädagogische Angebote für Kinder umsetzen. Kurz: Die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen soll verbessert werden.
Das Kreisjugendwerk der AWO Höxter ist offen für alle jungen Menschen im Alter von 7 bis 30 Jahren, die Lust haben, gemeinsam mit anderen an Ideen zu tüfteln und diese umzusetzen. Wer Interesse hat, die Gruppe näher kennenzulernen, kann sich gerne an Leon wenden per Mail an hoexter@jugendwerk.net oder telefonisch in der Geschäftsstelle des Jugendwerks OWL unter
0521 92 16 474.
Weitere Informationen zum Jugendwerk allgemein sind auch auf der Homepage des Bezirksjugendwerks OWL zu finden: https://www.jugendwerk-owl.de/
Infos Kleiderstube Peckelsheim
AktuellesAb sofort können Kleider- und Sachspenden nur nach Sichtkontrolle und vorheriger Absprache in der Kleiderstube Peckelsheim in der Burgstr. 9 während der Öffnungszeiten montags und dienstags von 14.30 bis 17.00 h abgegeben werden.
Margarete Heinrichs mit 96 Jahren verstorben – Trauer um sozial engagierte Mitbürgerin
AktuellesWestfalenblatt vom 31.07.2020
Margarete Heinrichs, ein Urgestein der SPD und der AWO im Kreis Höxter, ist im Alter von 96 Jahren nach langer Krankheit verstorben.
Die zur Krankenschwester ausgebildete und langjährig an der Weserberglandklinik in Höxter tätige Margarete Heinrichs hat sich zeitlebens sozialen Aufgaben gewidmet. Fast 50 Jahre war sie Mitglied der SPD. Jeweils vier Jahre war sie als Beisitzerin im Höxteraner SPD-Ortsvereins- und Stadtverbandsvorstand aktiv, außerdem hatte sie für sechs Jahre das Amt der stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Seniorenarbeitsgemeinschaft 60plus der SPD inne. Darüber hinaus war die Verstorbene Delegierte des SPD-Ortsvereins Höxter auf verschiedenen Parteitagen.
Bei der Wiederbegründung des Ortsvereins Höxter der AWO im Jahre 1982 war Margarete Heinrichs als Frau der ersten Stunde aktiv dabei. Jahrelang, so lange es ihre Gesundheit zuließ, hat sie den Altennachmittag betreut.
Bei allen anderen Aktivitäten des Ortsvereins, wie Ausflugsfahrten, Sommerfesten, Frühstückstreffen, Vortragsveranstaltungen und anderen Terminen war Margarete Heinrichs stets engagiert und hilfreich zur Stelle. Ihr unermüdliches Wirken und Werben für die Ziele der AWO bescherte dem Ortsverein Höxter bis in die 90er Jahre hinein steigende Mitgliederzahlen, so dass zum Beispiel im Mai 1989 das 100. Ortsvereinsmitglied begrüßt werden konnte.
Nach dem frühen Tod ihres Mannes Oskar arbeitete Margarete Heinrichs auch im AWO-Kreisvorstand mit und wurde im Jahr 1990, nachdem Hans Wenske aus Dalhausen sein Amt aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste, zur stellvertretenden Kreisvorsitzenden der AWO gewählt.
„Vielen Höxteranern wird Grete Heinrichs als sozial engagierte Mitbürgerin in guter Erinnerung bleiben“, sind sich AWO und SPD einig.