Es wartet ein vielseitiges Programm: Party, Kino, Gottesdienst, Workshops, Frühstück, Bewegung, Sport, Stellenmarkt, Kreativmarkt – abrufbar auch auf der Homepage der Stadt Höxter.
Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein zentraler Anlass, um auf die Bedeutung von Frauenrechten und Gleichstellung aufmerksam zu machen! „Der Kampf für die Rechte der Frauen geht weiter. Es ist ein Tag, um Erfolge zu würdigen und sich für eine gerechte Welt einzusetzen, in der alle gleich behandelt werden“, erklärt Gleichstellungsbeauftragte Nadine Nolte. „Wir haben zwar Mädchen und Frauen im Blick, aber viele Veranstaltungen sind auch für Männer interessant“, so Nolte.
Viele Veranstaltungen sind kostenlos oder zu niedrigen Eintrittspreisen zugänglich. Zudem freut sich das Frauennetzwerk über Spenden, denn der Erlös der Frauenaktionswochen kommt dem Höxter-Tisch e.V. zugute.    Flyer Frauenaktionswochen 25

Das war ein fantastischer karnevalistischer Tag! Die Kinder und das Team hatten riesigen Spaß – mit tollen Kostümen, fröhlicher Musik und bester Stimmung.

Dank der großartigen Unterstützung der Eltern konnten sich alle an einem leckeren Buffet stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben!

Auf den OGS Karneval ein dreifach donnerndes: Steinheim – Man teou!

Lasst uns gemeinsam die Tradition leben, feiern und fröhlich sein!

Die tolle Stimmung war durch das ganze Haus zu hören und kleine Gewinne gab es natürlich auch.
Durch das Projekt „Abenteuer Verantwortung“ der Gesamtschule Bad Driburg haben die Senior*innen zur Zeit Unterstützung von sehr engagierten Schülern, die die Runde auch mit Spielideen bereichern. „Reise nach Jerusalem“ und „Stopptanz“ zu Karnevalsmusik haben nicht nur mobilisiert, sondern auch fröhliche Erinnerungen geweckt und allen viel Spaß gemacht.
Da der Klassenlehrer der Schüler am Nachmittag zu Besuch kam, konnte er gleich eine Runde Bingo mitspielen.
Danke auch an Petra Mikus aus der Runde, die für passende Deko und Verpflegung gesorgt und den Nachmittag gut gelaunt begleitet hat.
Sollten Sie oder Ihre Angehörigen auch Lust haben, sich zu unterhalten, Kaffee zu trinken, Spiele zu spielen, miteinander zu reden, Kontakt zu haben, nicht alleine zu sein, kommen Sie gerne zum Treffen.
– Jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 h
– AWO-Begegnungszentrum | Caspar-Heinrich-Str. 15 | Bad Driburg
– Eine Anmeldung unter Tel. 05253 93 50 216 wäre für unsere Planungen hilfreich.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des AWO Ortsvereins Borgentreich standen neben dem Jahres- und Kassenbericht für 2024 und der Planung der Aktivitäten für 2025 vor allem die weitere Durchführung der monatlichen Lebensmittelausgabe sowie erstmals Ehrungen von langjährigen Mitgliedern im Fokus.

Der AWO Ortsverein Borgentreich hat aktuell 30 Mitglieder und ergänzend noch weitere Helfer*innen, die sich an der monatlich stattfindenden Lebensmittlausgabe beteiligen. Ohne diese Personen wäre die Lebensmittelausgabe nicht durchführbar. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Bedürftigen weiterhin gestiegen, dies aufgrund unterschiedlicher Ursachen und Krisen, wie Preissteigerungen und Jobverlust. Es werden durch Spenden von Geschäften aus Borgentreich und Umgebung Lebensmittel an sozial Schwächere in unserem Stadtgebiet ausgegeben. Zudem werden Lebensmittel durch den Ortsverein hinzugekauft, so dass die etwa 220 bis 250 Personen, welche dieses Angebot pro Monat in Anspruch nehmen, versorgt werden können. Hierzu die Vorsaitzende Carmen Watermeyer-Fels: „Ich möchte mich ausdrücklich bei den Geschäftstreibenden vor Ort bedanken, dass wir durch ihre Spenden sozial Schwächere unterstützen können. Auch gilt mein Dank meinem Team von freiwilligen Helfer*innen. Ohne diese Mannschaft wäre die Ausgabe – zu der insbesondere auch das Abholen der Lebensmittel und der Aufbau gehört – nicht möglich. Zudem haben wir im vergangenen Jahr viele Spenden erhalten – Sach- wie auch Geldspenden von Privatpersonen und auch Firmen, dafür ein großes Danke. Ohne diese Spenden wäre die Ausgabe nicht mehr durchführbar. Im Schnitt kaufen wir pro Monat für 1000 € Lebensmittel hinzu – zu Anlässen wie Weihnachten und Ostern für deutlich mehr –  und versuchen insbesondere für die etwa 70 Kinder kleine Besonderheiten, welche für uns normal erscheinen – wie einen Schokoosterhasen – auszugeben.“

Zu den Ausgabeterminen des Lebensmittelkorbes sind alle Bedürftigen aus dem Stadtgebiet Borgentreich eingeladen, welche ihre Berechtigung durch den Bescheid des Sozialamtes, den Rentenbescheid oder einen Bescheid der Arbeitsagentur nachweisen müssen. Der nächste Termin vom AWO-Lebensmittelkorb, welcher für Bedürftige im Stadtgebiet Borgentreich einmal im Monat stattfindet, ist am Freitag, 28.03.2025 von 15.30 bis 16.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Borgentreich. Hier gilt der Dank von Watermeyer-Fels auch der evangelischen Kirchengemeinde, welche das Katharina-von-Boro-Haus an die AWO zur Verfügung stellt.

Ein Highlight war die dann anstehende Ehrung von vier Mitgliedern für 25-jährige Zugehörigkeit zur AWO. Dieser langjährige Einsatz zu den Grundwerten der AWO und die Förderung von sozialen und humanitären Aufgaben verdient größten Respekt. Daher konnte dem anwesenden Jubilär Dr. Jürgen Dierkes eine Urkunde sowie die silberne Ehrennadel überreicht werden und er erhielt ein kleines Präsent. Die weiteren drei Jubilare erhalten ihre Ehrung nachgereicht. Auch überbrachten Paul Arens als Präsidiumsvorsitzender und Sabine Heikenfeld als Vorstandsvorsitzende ihre Glückwünsche. Anschließend berichtete Sabine Heikenfeld noch über die Kreiskonferenz der AWO, welche am Freitag, 07.03.2025 durch den Ortsverein Borgentreich in der Alsterhalle Bühne ausgerichtet wird. Carmen Watermeyer-Fels bedankte sich bei allen Teilnehmenden und der Abend klang mit einem Essen aus. Bei Fragen oder Interesse an der Arbeit im AWO Ortsverein Borgentreich ist Carmen Watermeyer-Fels unter 05643 94 88 70 erreichbar.

Westfalen-Blatt vom 03.02.25

Gleich zwei wichtige Spenden sind jetzt an den Lebensmittelkorb der AWO Borgentreich übergeben worden. 4000 Euro gab es von „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen“ und 500 Euro vom „Dorf-Zukunft-Digital“-Team aus Borgholz.

Die „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen“ spenden in verschiedenen Abständen für alle Lebensmittelkörbe in Nordrhein-Westfalen – jetzt war die AWO Borgentreich an der Reihe. 4000 Euro übergab Johannes Ernst der Vorsitzenden Carmen Watermeyer-Fels.

Das DZD-Team aus Borgholz hat beim Tag der offenen Tür am 19. Januar Glühwein, Waffeln und anderes ausgegeben und die Menschen im Gegenzug um eine Spende gebeten. Das Geld sollte dem Lebensmittelkorb AWO Borgentreich zukommen, wie es Alfred Potts (Digitallotse) Idee war. Insgesamt kamen 490 Euro beisammen, die das DZD-Team auf 500 Euro aufstockte. Ortsvorsteher Franz-Josef Wegener übergab das Geld an Carmen Watermeyer-Fels.

„Wir freuen uns riesig über diese beiden großzügigen Spenden“, sagt Watermeyer-Fels. Mithilfe des Geldes sollen Zukäufe finanziert werden. „Wir haben mittlerweile bis zu 1500 Euro an Lebensmitteln, die wir neben den Spenden noch dazukaufen müssen“, erklärt sie. Die Anzahl der Bedürftigen sei in der vergangenen Zeit erheblich gestiegen. „Dank unserer 20 Helfer aus den umliegenden Dörfern ist das alles möglich.“ Die Spende kommt nun den 250 Menschen, inklusive 70 Kindern, zugute, die auf Lebensmittel angewiesen sind. „Wir kaufen von dem Geld aber nicht nur Nahrung dazu. Wir wollen es auch dafür verwenden, den Familien und Kindern zu Ostern eine Kleinigkeit zu schenken.“ Meistens sei es das einzige, was die Kinder zu besonderen Anlässen bekämen.

Wir sind überwältigt! Das Klön Café hat unglaubliche 555 € aus dem Verkauf von Karnevalskostümen gespendet.
Ein riesiges Dankeschön an alle, die mitgewirkt haben – sei es durch das Spenden, Kaufen oder Organisieren! Ihr unterstützt damit unsere OGS-Kinder und tragt zu tollen Projekten bei.
DANKE für eure großartige Unterstützung!

Aufgrund des plötzlichen Todes der Rentenberaterin Frau Martina Loges kann der AWO-Ortsverein Beverungen in diesem Jahr keine Rentenberatung mehr anbieten. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir darüber berichten.
Frau Loges hinterlässt beim AWO-Ortsverein Beverungen eine große Lücke. Ihre Rentenberatungstermine wurden immer gerne angenommen.
Unser Mitgefühl gehört ihrem Mann, ihren Kindern, Schwiegerkindern und Enkeln.

 

Zum Jahresende konnten wir wieder zahlreiche Jubilarinnen für ihre langjährige Verbundenheit zum Kreisverband feiern.

160 Jahre Betriebszugehörigkeit bringen die insgesamt 11 Mitarbeiterinnen insgesamt zusammen, die vom Vorstandsteam Sabine Heikenfeld und Aljona Gottfried im Rahmen einer kleinen Feierstunde geehrt wurden.

Monika Rade und Heidi Thüer können bereits auf 25 Jahre Zugehörigkeit zum AWO Kreisverband Höxter zurückblicken, Marion Nawrath feierte ihr 20-jähriges Dienstjubiläum. Ulrike Ferber, Stephanie Wiechers, Bernadette Niemeier, Anja Brockmann, Jessika Gottfried und Mareike Stöver sind seit zehn Jahren, Brigitte Ehmann und Sabine Redeker seit 15 Jahren bei uns beschäftigt.

Verlässlichkeit, Treue und Solidarität sind wertvolle Faktoren für das Gelingen unserer täglichen Arbeit für die Menschen im Kreis Höxter und das Leben unserer Werte als Arbeiterwohlfahrt!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den (dieses Jahr ausschließlich weiblichen) Jubilarinnen für ihre langjährige Tätigkeit und Treue zu unserem Verband.

Wir freuen uns auf das Neue Jahr, in dem wir wieder gemeinsam unser Bestes geben werden!

 

Über 40 Jahre war Ludwig Dolle als Mitglied in der Arbeiterwohlfahrt im Ortsverein Warburg aktiv, davon viele Jahre auch stellvertretender Vorsitzender unseres Kreisverbandes Höxter.

Wir haben ihn als einen engagierten Mitstreiter sehr geschätzt, dem es ein wichtiges Anliegen war, sich für die Belange der Menschen im Kreis Höxter stark zu machen.

Ludwig war immer da, wo jemand gebraucht wurde. Mit großer Hilfsbereitschaft und Motivation engagierte er sich bei vielfältigen Aktivitäten für große und kleine Menschen – z. B. beim Kinderferienprogramm in Warburg oder der Aktion „Essen auf Rädern“ in Bad Driburg.

Als jemanden, der für Solidarität und Mitmenschlichkeit stand, werden wir ihn stets in guter Erinnerung behalten.  Nachruf Ludwig Dolle

Am 17.12.2024 haben sich alle Kinder und Mitarbeitenden der OGS Vinsebeck zu einer kleinen Weihnachtsfeier getroffen. Bereits im Vorfeld wurde viel gebastelt, um die Räumlichkeiten der OGS weihnachtlich zu gestalten. Zudem haben die Kinder viele verschiedene Rezepte ausprobiert, um köstliche Plätzchen zu backen. Somit lag der Duft von Weihnachtskeksen bereits Tage zuvor in der Luft und die Freude war groß, als alle an den liebevoll gedeckten Tischen saßen und die Kekse vernascht werden durften. Weihnachtliche Musik und ein gemütliches Beisammensein rundeten den Nachmittag ab.