Bereits seit einigen Monaten hat das aktuelle Präsidium unseres Kreisverbandes nach seiner Wahl im März dieses Jahres seine Arbeit aufgenommen.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen die aktuellen Mitglieder kurz vorzustellen:

Paul Arens, Vorsitzender des Präsidiums und Vorsitzender des Ortsvereins Peckelsheim
Dorit Flore, stv. Vorsitzende des Präsidiums und stv. Vorsitzende des Ortsvereins Peckelsheim
Jutta Robrecht, stv. Vorsitzende des Präsidiums
Ingelore Fels, Beisitzerin und aktiv in der Lebensmittelausgabe „Borgentreicher Korb“
Eckhard Frenzel, Beisitzer
Siegbert Garbes, Beisitzer
Wolfgang Kuckuk, Beisitzer und bis 2020 hauptamtlicher Vorstand unseres Kreisverbandes
Eva Lensdorf, Beisitzerin und Vorsitzende des Ortsvereins Marienmünster
Friedrich Lensdorf, Beisitzer und Vorstandsmitglied Ortsverein Marienmünster
Marion Schlüter, Beisitzerin

Konstantin Bien, Vertreter des Kreisjugendwerks

Wir freuen uns über die Zusammensetzung aus erfahrenen und neuen Mitgliedern, die für die nächsten fünf Jahre die Geschicke unseres Kreisverbandes als Aufsichtsgremium begleiten.

Die Fotos sind vor ein paar Wochen auf der ersten Präsidiumssitzung nach der Wahl entstanden.

Dazu ein Auszug aus der Begrüßungsrede des Vereinsvorsitzenden Paul Arens:
„…Ein Vierteljahrhundert – das ist eine beachtliche Wegstrecke, auf die wir heute mit Dankbarkeit, Stolz und auch ein bisschen Ehrfurcht zurückblicken. 2000 – das war das Jahr, in dem der uns allen bekannte Dieter Heistermann engagierte Menschen aus Peckelsheim und Umgebung angesprochen hat, sich für die AWO in einem Ortsverein zusammenzufinden. So haben sich dann zahlreiche Interessierte getroffen, um etwas auf die Beine zu stellen, das bis heute Bestand hat, unseren AWO-Ortsverein.
Und es wart genau ihr, liebe Gründungsmitglieder, die damals den Grundstein gelegt haben. Ohne eure Initiative, eure Zeit, Ideen und eure Bereitschaft, Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen, wären wir heute nicht hier. Dafür möchte ich euch allen ganz herzlich und ausdrücklich DANKE sagen…..“

Allen anwesenden Gründungsmitgliedern wurde von Paul Arens und der stv. Vorsitzenden Dorit Flore eine Urkunde und die Ehrennadel für 25jährige Mitgliedschaft überreicht.
Seit 2004 betreibt der AWO-Ortsverein eine Kleiderstube in der Burgstraße 9 (lange Zeit unter der Leitung von Maria Rose) und die Lebensmittelausgabe „Willebad- Essen – Korb“ seit 2008 (jetzt im Pfarrheim St. Vitus in der Klosterstraße 33).
In Vertretung für Sabine Heikenfeld und Aljona Gottfried (Vorstand AWO-Kreisverband Höxter) überbrachte Nicole Hansel die Glückwünsche: „Wir als AWO-Kreisverband gratulieren ganz herzlich und sind sehr froh über so großes Engagement, dass uns sehr dankbar macht und die Welt für so viele etwas einfacher und menschlicher …..“

Jetzt unkompliziert online bewerben für einen Freiwilligendienst ab August 2025 in unseren sozial-pädagogischen Tagesgruppen Höxter oder Steinheim oder in einer OGS an verschiedenen Grundschulen und wertvolle Erfahrungen sammeln. Nähere Infos findest du unter der Rubrik „Jobs“.

Rückfragen gerne unter Tel. 0170 163 08 48 oder 05253 93 50 210

Hier ein Erfahrungsbericht aus dem letzten Jahr:

„Was kommt nach der Schule?“ – Diese Frage habe ich mir in meiner Schulzeit oft gestellt, und ich denke, dass ich da ich mit Sicherheit nicht die Einzige bin!

Als ich im Juni 2023 mein Abitur bestanden hatte, wusste ich noch immer nicht, was ich im Anschluss machen will. Nach ein bisschen Recherche bin ich auf einen Bundesfreiwilligendienst in der sozialpä­dagogischen Tagesgruppe der AWO in Steinheim gestoßen. Direkt beim Probearbeiten wusste ich, dass die Tagesgruppe genau das ist, was ich in meinem Bundesfreiwilligenjahr machen will.

Meine Arbeit in der Tagesgruppe besteht darin die Gruppe morgens so vorzubereiten, dass die Kin­der direkt starten können, wenn sie nach dem Unterricht nach und nach in der Gruppe eintreffen. Zur TG-Vorbereitung gehören unter anderem das Ausräumen der Spülmaschine, das Wäschewaschen sowie allgemeine Vorbereitungen, damit der Tag reibungslos ablaufen kann. Neben den hauswirt­schaftlichen Tätigkeiten ist natürlich auch die Mithilfe bei der pädagogischen Arbeit mit den Kindern, wie zum Beispiel bei den Hausaufgaben und bei den (Ferien-)Aktivitäten Teil der Arbeit in der Tages-g­ruppe. Auch das Abholen der Kinder von der Schule sowie die Heimfahrten am späten Nachmittag gehören dazu.

Was sich aber erstmal nach trockenem Alltag anhört wird aber durch die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kindern nie langweilig!

Außerdem nimmst du als Freiwilligendienstleistende auch an Einsätzen mit dem AWO-Spielmobil teil.

Natürlich ist man auch für seine jeweilige Einsatzstelle eine große Hilfe; die Mitarbeitenden in der Tagesgruppe in Steinheim wissen jede helfende Hand besonders zu schätzen.

Ein Freiwilligendienst bedeutet aber nicht nur, dass man in der jeweiligen Einsatzstelle die Mitarbei­tenden unterstützt, man kann auch viele Kenntnisse für sich und seine Zukunft gewinnen. In einem Freiwilligenjahr lernt man ein Berufsfeld intensiv kennen und kann praktische Erfahrungen sammeln. Ich habe aber auch erlebt, dass man in dieser Zeit sehr viel über sich selbst lernen und eine ganze Menge an Lebenserfahrung für seine Zukunft mitnehmen kann; egal für welches Berufsfeld man sich schlussendlich entscheidet.

Nachdem man seinen Bundesfreiwilligendienst geleistet hat, bekommt man ein schriftliches Zeugnis über die Art und die Dauer des Bundesfreiwilligendienstes. Man kann durch einen BFD oder natürlich ein FSJ auch Wartezeiten sinnvoll überbrücken, denn gegebenenfalls kann der BFD als Wartese­mester oder als Praktikum für den praktischen Teil der Fachhochschulreife angerechnet werden.

In meinem Freiwilligendienst habe ich viel Neues erlebt und Dinge aus einer anderen Perspektive sehen können. Ich hatte die Gelegenheit, mich praktisch auszuprobieren und an Herausforderungen zu wachsen. Man wird erwachsener, selbstständiger, man entwickelt sich weiter und kann neue Sei­ten, Stärken und Talente finden.

Im Großen und Ganzen denke ich, dass ein Bundesfreiwilligendienst etwas für jede*n sein kann. Denn man kann sich nicht nur sozial engagieren und praktische Kenntnisse für einen späteren Beruf sammeln, sondern auch viele schöne Erfahrungen für sich selbst!

Verfasserin: Lilith Liene, BFD 2023/2024 im AWO Familienstützpunkt Steinheim

Ein Hauch von Zauber lag in der Luft als sich die Tagesgruppen aus Steinheim und Höxter auf den Weg zur idyllisch gelegenen Freilichtbühne nach Bökendorf machten. Umgeben von grüner Natur und unter freiem Himmel wurde das Theatererlebnis zu einem ganz besonderen Ausflug – wie aus einem Märchen entsprungen.
Aufgeführt wurde das beliebte Stück „Der gestiefelte Kater“ – mitreißend, fantasievoll und voller liebevoller Details. Die Darsteller*innen erweckten die bekannte Geschichte mit Witz, Charme und einem Augenzwinkern zum Leben, sodass nicht nur die Kleinen gebannt zuschauten, sondern auch die Erwachsenen mit einem Lächeln in die Welt ihrer Kindheit eintauchten.
Für die Kinder war der Tag ein echtes Highlight – besondere Begegnungen mit den Schauspieler*innen, eine kleine Überraschung und leuchtende Augen, die noch lange von diesem märchenhaften Erlebnis erzählen werden.
Ein Ausflug, der nicht nur unterhält, sondern Herzen berührt.
Vielen Dank für die Einladung an die Freilichtbühne Bökendorf! 

Nach gut 20 Jahren ist für Marion Nawrath nach langjähriger Tätigkeit in unserem Kreisverband der Tag des Renteneintritts gekommen.

Bei einer von ihren Kolleg*innen in Höxter sehr liebevoll gestalteten Feier, betonte sie, dass sich wohl alle vorstellen können, dass ihr dieser Schritt nicht leichtfällt, da sie sich mit dem AWO Kreisverband Höxter, der Jugendhilfe und auch allen Kolleg*innen sehr verbunden fühle. Die Arbeit hätte ihr über all die Jahre sehr viel Freude bereitet. Jeder Einzelfall, in dem es gelingt, eine Familie wieder auf einen richtigen Weg zu bringen, ist ein Erfolg und der Motivator, immer weiter dran zu bleiben.
Das bedeutet auch, sich ständig weiterentwickeln zu wollen, neue Ideen zu erarbeiten, Visionen zu entfalten. Stillstand würde auch immer Rückschritt bedeuten.

Marion Nawrath arbeitete in all den Jahren durchgehend im Bereich der ambulanten Jugendhilfe, daneben über fünf Jahre in unserer Frauenberatungsstelle und seit 2020 zusätzlich als Fachbereichsleitung.
Sie bleibt unserem Kreisverband noch mit einigen Stunden als Mitarbeiterin erhalten. Sie wird sich u. a. weiterhin um die präventiven Angebote kümmern und darüber hinaus Fachberatung sowie Supervisions- und Coachingtermine durchführen.

Liebe Marion, wir danken dir für deinen Einsatz für unseren Kreisverband und für all die Menschen, die Hilfe gebraucht haben und wünschen nun dir für deinen neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute!

Es wartet ein vielseitiges Programm: Party, Kino, Gottesdienst, Workshops, Frühstück, Bewegung, Sport, Stellenmarkt, Kreativmarkt – abrufbar auch auf der Homepage der Stadt Höxter.
Der Internationale Frauentag am 8. März ist ein zentraler Anlass, um auf die Bedeutung von Frauenrechten und Gleichstellung aufmerksam zu machen! „Der Kampf für die Rechte der Frauen geht weiter. Es ist ein Tag, um Erfolge zu würdigen und sich für eine gerechte Welt einzusetzen, in der alle gleich behandelt werden“, erklärt Gleichstellungsbeauftragte Nadine Nolte. „Wir haben zwar Mädchen und Frauen im Blick, aber viele Veranstaltungen sind auch für Männer interessant“, so Nolte.
Viele Veranstaltungen sind kostenlos oder zu niedrigen Eintrittspreisen zugänglich. Zudem freut sich das Frauennetzwerk über Spenden, denn der Erlös der Frauenaktionswochen kommt dem Höxter-Tisch e.V. zugute.    Flyer Frauenaktionswochen 25

Das war ein fantastischer karnevalistischer Tag! Die Kinder und das Team hatten riesigen Spaß – mit tollen Kostümen, fröhlicher Musik und bester Stimmung.

Dank der großartigen Unterstützung der Eltern konnten sich alle an einem leckeren Buffet stärken. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben!

Auf den OGS Karneval ein dreifach donnerndes: Steinheim – Man teou!

Lasst uns gemeinsam die Tradition leben, feiern und fröhlich sein!

Die tolle Stimmung war durch das ganze Haus zu hören und kleine Gewinne gab es natürlich auch.
Durch das Projekt „Abenteuer Verantwortung“ der Gesamtschule Bad Driburg haben die Senior*innen zur Zeit Unterstützung von sehr engagierten Schülern, die die Runde auch mit Spielideen bereichern. „Reise nach Jerusalem“ und „Stopptanz“ zu Karnevalsmusik haben nicht nur mobilisiert, sondern auch fröhliche Erinnerungen geweckt und allen viel Spaß gemacht.
Da der Klassenlehrer der Schüler am Nachmittag zu Besuch kam, konnte er gleich eine Runde Bingo mitspielen.
Danke auch an Petra Mikus aus der Runde, die für passende Deko und Verpflegung gesorgt und den Nachmittag gut gelaunt begleitet hat.
Sollten Sie oder Ihre Angehörigen auch Lust haben, sich zu unterhalten, Kaffee zu trinken, Spiele zu spielen, miteinander zu reden, Kontakt zu haben, nicht alleine zu sein, kommen Sie gerne zum Treffen.
– Jeden Mittwoch von 14.00 bis 16.00 h
– AWO-Begegnungszentrum | Caspar-Heinrich-Str. 15 | Bad Driburg
– Eine Anmeldung unter Tel. 05253 93 50 216 wäre für unsere Planungen hilfreich.

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des AWO Ortsvereins Borgentreich standen neben dem Jahres- und Kassenbericht für 2024 und der Planung der Aktivitäten für 2025 vor allem die weitere Durchführung der monatlichen Lebensmittelausgabe sowie erstmals Ehrungen von langjährigen Mitgliedern im Fokus.

Der AWO Ortsverein Borgentreich hat aktuell 30 Mitglieder und ergänzend noch weitere Helfer*innen, die sich an der monatlich stattfindenden Lebensmittlausgabe beteiligen. Ohne diese Personen wäre die Lebensmittelausgabe nicht durchführbar. Im vergangenen Jahr ist die Zahl der Bedürftigen weiterhin gestiegen, dies aufgrund unterschiedlicher Ursachen und Krisen, wie Preissteigerungen und Jobverlust. Es werden durch Spenden von Geschäften aus Borgentreich und Umgebung Lebensmittel an sozial Schwächere in unserem Stadtgebiet ausgegeben. Zudem werden Lebensmittel durch den Ortsverein hinzugekauft, so dass die etwa 220 bis 250 Personen, welche dieses Angebot pro Monat in Anspruch nehmen, versorgt werden können. Hierzu die Vorsaitzende Carmen Watermeyer-Fels: „Ich möchte mich ausdrücklich bei den Geschäftstreibenden vor Ort bedanken, dass wir durch ihre Spenden sozial Schwächere unterstützen können. Auch gilt mein Dank meinem Team von freiwilligen Helfer*innen. Ohne diese Mannschaft wäre die Ausgabe – zu der insbesondere auch das Abholen der Lebensmittel und der Aufbau gehört – nicht möglich. Zudem haben wir im vergangenen Jahr viele Spenden erhalten – Sach- wie auch Geldspenden von Privatpersonen und auch Firmen, dafür ein großes Danke. Ohne diese Spenden wäre die Ausgabe nicht mehr durchführbar. Im Schnitt kaufen wir pro Monat für 1000 € Lebensmittel hinzu – zu Anlässen wie Weihnachten und Ostern für deutlich mehr –  und versuchen insbesondere für die etwa 70 Kinder kleine Besonderheiten, welche für uns normal erscheinen – wie einen Schokoosterhasen – auszugeben.“

Zu den Ausgabeterminen des Lebensmittelkorbes sind alle Bedürftigen aus dem Stadtgebiet Borgentreich eingeladen, welche ihre Berechtigung durch den Bescheid des Sozialamtes, den Rentenbescheid oder einen Bescheid der Arbeitsagentur nachweisen müssen. Der nächste Termin vom AWO-Lebensmittelkorb, welcher für Bedürftige im Stadtgebiet Borgentreich einmal im Monat stattfindet, ist am Freitag, 28.03.2025 von 15.30 bis 16.30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Borgentreich. Hier gilt der Dank von Watermeyer-Fels auch der evangelischen Kirchengemeinde, welche das Katharina-von-Boro-Haus an die AWO zur Verfügung stellt.

Ein Highlight war die dann anstehende Ehrung von vier Mitgliedern für 25-jährige Zugehörigkeit zur AWO. Dieser langjährige Einsatz zu den Grundwerten der AWO und die Förderung von sozialen und humanitären Aufgaben verdient größten Respekt. Daher konnte dem anwesenden Jubilär Dr. Jürgen Dierkes eine Urkunde sowie die silberne Ehrennadel überreicht werden und er erhielt ein kleines Präsent. Die weiteren drei Jubilare erhalten ihre Ehrung nachgereicht. Auch überbrachten Paul Arens als Präsidiumsvorsitzender und Sabine Heikenfeld als Vorstandsvorsitzende ihre Glückwünsche. Anschließend berichtete Sabine Heikenfeld noch über die Kreiskonferenz der AWO, welche am Freitag, 07.03.2025 durch den Ortsverein Borgentreich in der Alsterhalle Bühne ausgerichtet wird. Carmen Watermeyer-Fels bedankte sich bei allen Teilnehmenden und der Abend klang mit einem Essen aus. Bei Fragen oder Interesse an der Arbeit im AWO Ortsverein Borgentreich ist Carmen Watermeyer-Fels unter 05643 94 88 70 erreichbar.

Westfalen-Blatt vom 03.02.25

Gleich zwei wichtige Spenden sind jetzt an den Lebensmittelkorb der AWO Borgentreich übergeben worden. 4000 Euro gab es von „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen“ und 500 Euro vom „Dorf-Zukunft-Digital“-Team aus Borgholz.

Die „Provinzialer in Westfalen-Lippe helfen“ spenden in verschiedenen Abständen für alle Lebensmittelkörbe in Nordrhein-Westfalen – jetzt war die AWO Borgentreich an der Reihe. 4000 Euro übergab Johannes Ernst der Vorsitzenden Carmen Watermeyer-Fels.

Das DZD-Team aus Borgholz hat beim Tag der offenen Tür am 19. Januar Glühwein, Waffeln und anderes ausgegeben und die Menschen im Gegenzug um eine Spende gebeten. Das Geld sollte dem Lebensmittelkorb AWO Borgentreich zukommen, wie es Alfred Potts (Digitallotse) Idee war. Insgesamt kamen 490 Euro beisammen, die das DZD-Team auf 500 Euro aufstockte. Ortsvorsteher Franz-Josef Wegener übergab das Geld an Carmen Watermeyer-Fels.

„Wir freuen uns riesig über diese beiden großzügigen Spenden“, sagt Watermeyer-Fels. Mithilfe des Geldes sollen Zukäufe finanziert werden. „Wir haben mittlerweile bis zu 1500 Euro an Lebensmitteln, die wir neben den Spenden noch dazukaufen müssen“, erklärt sie. Die Anzahl der Bedürftigen sei in der vergangenen Zeit erheblich gestiegen. „Dank unserer 20 Helfer aus den umliegenden Dörfern ist das alles möglich.“ Die Spende kommt nun den 250 Menschen, inklusive 70 Kindern, zugute, die auf Lebensmittel angewiesen sind. „Wir kaufen von dem Geld aber nicht nur Nahrung dazu. Wir wollen es auch dafür verwenden, den Familien und Kindern zu Ostern eine Kleinigkeit zu schenken.“ Meistens sei es das einzige, was die Kinder zu besonderen Anlässen bekämen.