Internationaler Tag für Toleranz
Der Internationale Tag für Toleranz wird jedes Jahr am 16. November gefeiert.
Von der UNESCO im Jahr 1995 ins Leben gerufen, soll er die Toleranz als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben fördern und auf die Gefahren von Intoleranz aufmerksam machen.
Wir leben in einer Zeit, in der wir ständig mit Neuem und Fremden konfrontiert werden und dies manchmal als bedrohlich empfinden. Schnell kann dann aus Unwissenheit über das Fremde Intoleranz oder Schlimmeres entstehen.
Aktuelle Studien belegen, dass die Akzeptanz von Vielfalt in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren erschreckend abgenommen hat.
Der Internationale Tag für Toleranz soll uns daran erinnern, wie wichtig gegenseitiger Respekt, Gleichberechtigung und Akzeptanz der Vielfalt für ein gelingendes Miteinander sind!
Nur durch ein kontinuierliches Engagement für Toleranz kann ein gesellschaftliches Klima geschaffen werden, in dem Vielfalt nicht nur geduldet, sondern aktiv wertgeschätzt wird.
Toleranz ist für uns Teil unseres Selbstverständnisses – nicht nur am 16. November.
„Toleranz ist die Achtung, Akzeptanz und Wertschätzung der reichen Vielfalt der Kulturen unserer Welt, unserer Ausdrucksformen und unserer Art, Mensch zu sein.“
Artikel 1.1 der UNESCO-Grundsatzerklärung zur Toleranz vom 16. November 1995




