Regionale Flüchtlingsberatung: AWO-Kreisverband zieht nach drei Jahren Bilanz

Bedarf bleibt groß

Westfalenblatt vom 28.06.19 – Sabine Robrecht

Die Zuweisung von Flüchtlingen in die Kommunen ist zurück gegangen. Trotzdem bleibt der Beratungsbedarf groß. Denn die Geflüchteten, die in den Städten und Dörfern des Kreises leben, suchen Hilfe in Fragen wie der Familienzusammenführung, der Anerkennung von Berufs- oder Schulabschlüssen und weiteren Behördenangelegenheiten. Unterstützung finden sie bei der Regionalen Flüchtlingsberatung des AWO-Kreisverbandes.
Vor ziemlich genau drei Jahren ist der Wohlfahrtsverband mit der vom Land NRW geförderten Regionalen Flüchtlingsberatung mit einer Mitarbeiterin für die Städte Steinheim, Nieheim und Marienmünster an den Start gegangen. Schnell kamen Beraterinnen für Willebadessen/Borgentreich, Bad Driburg und Beverungen hinzu. Die Fachfrauen bieten ein- bis dreimal wöchentlich offene Sprechstunden an und vereinbaren darüber hinaus mit den Klienten individuelle Termine. AWO-Kreisgeschäftsführer Wolfgang Kuckuck würdigt in der Rückschau auf die drei Jahre die Zusammenarbeit mit anderen Trägern wie der Caritas und den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern. Bei der AWO selbst ergeben sich Synergieeffekte mit der Schwangerenberatung und auch mit der Frauenberatungsstelle.

Daten und Fakten
Im Kreis Höxter leben nach Auskunft der AWO 8175 Ausländer. 2100 von ihnen sind Flüchtlinge. Die Mitarbeiterinnen der Regionalen Flüchtlingsberatung und der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer des AWO-Kreisverbandes sind für diese Menschen Ansprechpartner in vielen Lebensfragen. In der Flüchtlingsberatung haben die Mitarbeiterinnen im Jahr 2018 insgesamt 721 Klienten in 4825 Gesprächen beraten. Im Durchschnitt sind dies sieben Gespräche pro Klient.
Bei den erwachsenen Zuwanderern über 27 Jahren (Migrationsberatung) waren es von April bis Dezember 2018 40 Klienten in 115 Gesprächen. Dies sind im Durchschnitt drei Gespräche.

Bis 2020 ist die Landesförderung für die Regionale Flüchtlingsberatung garantiert, schaut Wolfgang Kuckuck nach vorne. »Wie es weitergeht, wird sich zeigen.« Die Notwendigkeit, bei der Integration zu helfen, werde weiter bestehen. »Davon gehen wir aus.«

In der Zeit seit 2016 haben sich die Anliegen der Ratsuchenden verändert. Zunächst galt es, das Ankommen der Geflüchteten in den Kommunen intensiv zu begleiten. Inzwischen steht mehr die individuelle Unterstützung im Vordergrund. Aufenthaltsrechtliche Fragen, persönliche Probleme, Familiennachzug, die Vermittlung in Sprach- und Integrationskurse, die Suche nach Kita-Plätzen und die Integration in den ersten Arbeitsmarkt – oft verbunden mit der Anerkennung von Berufsabschlüssen – sind in den Fokus gerückt. Nachdem die Männer vielfach Integrationskurse besucht oder den Schritt in den ersten Arbeitsmarkt geschafft haben, kommen jetzt die Frauen zur Beratung.

Sprachangebot für Frauen

Die AWO-Mitarbeiterinnen haben nicht nur bei ihnen, sondern bei all ihren Klienten das Ziel vor Augen, sie in ihrer Autonomie zu stärken. Das Konzept geht auf: Flüchtlinge, die anfangs bei Anträgen verständlicherweise kaum durchblickten, füllen diese inzwischen selber aus und lassen die Beraterinnen noch einmal drüberschauen. »Sie sind froh, wenn sie selbstständig etwas schaffen.«
Auf dem Weg dahin hilft auch ein Sprachangebot für Frauen mit Kindern, das die AWO seit August 2018 in Bad Driburg anbietet. Im AWO-Familienzentrum lernen Frauen Deutsch, während die Kinder im gleichen Raum beaufsichtigt sind und spielen. So ist das Problem der fehlenden Kinderbetreuung gelöst. Es hindert viele Flüchtlingsfrauen daran, Deutsch zu lernen. Entsprechend groß ist die Nachfrage, wegen der zu den beiden bestehenden Gruppen mit jeweils sechs Teilnehmerinnen im September eine dritte dazukommen soll. Die Frauen stammen unter anderem aus Syrien, Moldawien, Rumänien und Tschetschenien.

Flüchtlingsfrauen helfen im Unterricht

Bilinda Jungblut vom Asylkreis Bad Driburg hat den Anstoß zu einem weiteren Projekt gegeben, das im Mai gestartet ist und so gut läuft, dass eine Fortsetzung im Schuljahr 2019/20 beschlossen ist: Vier Flüchtlingsfrauen aus Syrien und Afghanistan – sie sind Lehrerinnen – unterstützen in den Willkommensklassen der Grundschule »Unter der Iburg« als Schulintegrationsassistentinnen die Kinder und Lehrer im Unterricht. Diese Initiative kommt allen Beteiligten zugute: Die Frauen selbst erhalten erste Berufserfahrungen in Deutschland, die Schule profitiert von der kultursensiblen Unterstützung, und die Kinder empfinden die »Brücke« in die Herkunftssprache als hilfreich. »Andere Städte haben Interesse an dieser Unterstützungsform. Wir haben offenbar einen Nerv getroffen«, sagt Wolfgang Kuckuck. Projektpartner der AWO sind die Stadt Bad Driburg und die Grundschule.

Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer

Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer rundet das Hilfespektrum des AWO-Kreisverbandes ab. Seit April 2018 ist eine Mitarbeiterin an den Standorten Bad Driburg und Höxter in diesem Bereich tätig. Die Klienten kommen überwiegend aus dem europäischen Ausland.